PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE
KATJA KÄMPF-STEINHÄUSER, M.A., M.SC.
PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPEUTIN
Termin vereinbaren
FRANKFURTER ALLEE 218
10365 BERLIN LICHTENBERG
INFO
VERHALTENSTHERAPIE
GRUPPEN- UND EINZELTHERAPIE – TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT:
EMOTIONSREGULATION, AUTISMUSSPEKTRUM, ADHS
ÜBER MICH
Hallo! Ich bin Katja Kämpf-Steinhäuser. Als approbierte Pschologische Psychotherapeutin mit einem besonderen Schwerpunkt auf Persönlichkeitsstörungen, ADHS und Autismusspektrumstörungen (ASS) biete ich Ihnen eine einfühlsame und spezialisierte therapeutische Unterstützung. Mein beruflicher Weg war geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit psychologischen, philosophischen und pädagogischen Fragen von dem Wunsch, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen nachhaltig zu begleiten.
Wann kann eine Psychotherapie prinzipiell hilfreich sein?
Wenn bei Ihnen ein Verdacht auf eine psychische Erkrankung vorliegt, z. B. aufgrund Ihrer eigenen Einschätzung und/oder durch Rückmeldung von anderen, kann dieser im Rahmen der sogenannten Sprechstunde und probatorischen Sitzungen abgeklärt werden. Generell besteht eine Indikation zur Psychotherapie dann, wenn jemand aktuell unter einer psychischen Erkrankung leidet und die Bedingungen für eine zielführende Behandlung erfüllt sind. Dies wird meist über mehrere Termine vor der eigentlichen Therapie besprochen. Oft erhalten Betroffene Empfehlungen von Haus- oder Fachärzten, welche die Entstehung von körperlichen Beschwerden (z. B. chronische Schmerzen, Verdauungsstörungen, Erschöpfung, Blutdruckauffälligkeiten) auch im Zusammenhang mit psychischen Faktoren erkennen (z. B. anhaltend hohe innere Anspannung, Ängste, Enttäuschungen und vieles mehr).

Allgemein können Sie davon ausgehen, wenn Sie unter einer psychischen/psychosomatischen Symptomatik leiden, ihre Lebensumstände eine regelmäßige Behandlung erlauben und sie selbst aktiv veränderungsmotiviert sind, kann eine Psychotherapie für sie hilfreich sein.
Mein Therapieangebot
Als Psychologische Psychotherapeutin behandle ich nur Menschen ab 18 Jahren (Erwachsene). Der Fokus meines Vorgehens liegt auf der Verbesserung der individuellen Emotionsregulationsfähigkeit. Bei tiefgreifenden dysfunktionalen persönlichen Prägungen (wie z. B. bei Persönlichkeitsstörungen, komplexer PTBS, Essstörungen) haben sich häufig Kompensationsmuster in früheren Krisensituationen oder auch aus alltäglichen Beziehungserfahrungen entwickelt, die durch bestimmte Denk- und Verhaltensweisen zur Bewältigung bzw. zum Überleben beigetragen haben. Wenn diese Muster später im Leben jedoch weiter bestehen, kann dies langfristig zu gravierenden Einschränkungen in der persönlichen Entwicklung und psychischen Erkrankungen (wie z. B. Depression, Ängste, unkontrollierbares Verhalten) führen. Eine reduzierte Wahrnehmung bestimmter Gefühle oder ein verzerrtes Erleben von Gefühlen kann die Folge sein. Es ist oft nicht selbstverständlich dies zu erkennen, wenn es im eigenen innerpsychischen Erfahrungsraum keine hilfreichen Maßstäbe gibt.
Schwerpunkte
Neurodiversität geht oft mit außergewöhnlichen individuellen Ressourcen einher, aber auch mit einem höheren Risiko für die Entwicklung dysfunktionaler Erlebens- und Verhaltensweisen. Personen im Autismus Spektrum und /oder mit ADHS haben neben den allgemeinen Bewältigungsaufgaben im Leben weitere spezielle Herausforderungen, die sich durch die Symptomatik bzw. die Diversität ergeben. Die Besonderheiten selbst müssen nicht als „krankhaft“ oder „Störung“ verstanden werden. Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben kann jedoch erheblich erschwert werden, wenn jemand z. B. in der modernen durchgetakteten Welt einen etwas anderen Takt aufweist. Psychische Störungen können hier entstehen oder sich im Kontext weiterer Auslöser entwickeln.
Die Voraussetzungen zur Behandlung
Die regelmäßige aktive Teilnahme an Gruppen- und Einzeltherapie muss für den Behandlungszeitraum gewährleistet sein, um vom Angebot profitieren zu können. Außerdem muss eine ambulante Behandlungsfähigkeit gegeben sein.
Anfahrt
Wenn Sie mit der S5/S7 an Gleis 1 oder 2 am S-Bahnhof Lichtenberg ankommen, können Sie auf der anderen Seite der Gleise ein sehr hohes Gebäude sehen – das ist die Frankfurter Allee 218. Gehen Sie am Bahnsteig in Richtung Brücke (Richtung Sana-Klinikum) bis Sie die Treppe herunterkommen. Unten an der Treppe biegen Sie bitte links ab und gehen dann bis zur Rolltreppe ganz hinten.

Oben an der Rolltreppe biegen Sie links ab und am Ende dieses Ganges nehmen Sie einfach den rechten Ausgang. Hier gehen Sie noch ca. 50 m bis zum Haupteingang.